Die körperliche Untersuchung ist ein unverzichtbarer Bestandteil der gründlichen Diagnostik und dient der Erfassung pathologischer Abweichungen.
Sie kann sich auf einzelne Körperabschnitte bzw. Organsysteme beschränken oder den ganzen Körper einbeziehen.
Nach dem Erstgespräch erfolgt meistens eine ausführliche Untersuchung.
Hierzu kann gehören:
Blutdruck und Pulsmessung
Inspektion: Betrachtung des Patienten – Haut, Schleimhaut, Zunge, Muskulatur, Beurteilung von Körperhaltung, Bewegungsabläufen und Koordination.
Palpation: Abtasten bzw. Befühlen einzelner Körperpartien – Bauch und Unterleib
Perkussion: Abklopfen von Körperregionen: Thorax, Bauchraum
Auskultation: Abhören von Körperregionen: Thorax, Bauchraum
Funktionsuntersuchung: Testen einzelner Körperfunktionen: Reflexe